CloseClose
CloseClose
Close

AGB

Allgemeine Begriffeund Bedingungen

Inhaltsübersicht:
Artikel 1 - Begriffsbestimmungen
Artikel 2 - Identität des Unternehmers
Artikel 3 - Anwendbarkeit
Artikel 4 - Das Angebot
Artikel 5 - Die Vereinbarung
Artikel 6 - Widerrufsrecht
Artikel 7 - Kosten im Falle des Widerrufs
Artikel 8 - Ausschluss des Rücktrittsrechts
Artikel 9 - Der Preis
Artikel 10 - Konformität und Garantie
Artikel 11 - Lieferung und Ausführung
Artikel 12 - Laufzeitgeschäfte: Laufzeit, Annullierung und Verlängerung
Artikel 13.Zahlung
Artikel 14 - Reklamationsverfahren
Artikel 15 - Streitigkeiten
Artikel 16 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

Artikel 1 - Begriffsbestimmungen

In diesen Bedingungen haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:

1. Bedenkzeit: die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Recht Gebrauch machen kannWiderrufsrecht Gebrauch machen kann;       

2. Verbrauchereine natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufes oder Gewerbes handelt und die einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt;       

3. Tag: Kalendertag;       

4. Dauer der Transaktion: ein Fernabsatzvertrag in Bezug auf eine Serievon Produkten und / oder Dienstleistungen, deren Liefer- und / oder Kaufverpflichtung sich über einen bestimmten Zeitraum erstreckt;       

5. DauerhaftMedium: jedes Mittel, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, Informationen, die an ihn persönlich gerichtet sind, so zu speichern, dass siedie künftige Abfrage und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglicht.       

6. Recht auf Widerruf: die Möglichkeit für den Verbraucher, den Fernabsatzvertrag innerhalb der Bedenkzeit zu widerrufen;       

7. Musterformular: das Musterformularfür den Widerruf, das der Unternehmer zur Verfügung stellt und das ein Verbraucher ausfüllen kann, wenn er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte.       

8. Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern Produkte und/oder Dienstleistungen aus dem Fernabsatz anbietet;       

9. FernabsatzvertragFernabsatzvertrag: ein Vertrag, bei dem im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Waren und/oder Dienstleistungen bis zum Abschluss des Vertrages nur eine oder mehrereKommunikationstechniken verwendet werden. im Fernabsatz;       

10. Technik für die FernkommunikationFernkommunikationstechnik: Mittel, mit denen ein Vertrag geschlossen werden kann, ohne dass sich der Verbraucher und der Unternehmer zur gleichen Zeit im selben Raum befinden.   

11. General Voorwaardendiese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers.   

Artikel 2 - Identität des Unternehmers

Avison BV
Zandlaan 14
6711XP EDE
Niederlande
+31850609919 (09: 00-17: 00)
info@autoradioplaza.com
Nummer der Handelskammer: 74570587
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL859952691B01

Wenn die Tätigkeit des Unternehmerseinem einschlägigen Genehmigungssystem unterliegt: dieDaten über die Aufsichtsbehörde:

Wenn der Unternehmer einen reglementierten Beruf ausübt:
den Berufsverband oder die Organisation, der er angehört;         
die Berufsbezeichnung, der Ort derder EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums, an dem sie verliehen wird;         
einen Verweis auf die in den Niederlanden geltenden berufsrechtlichen Regelungen sowie Hinweise, wo und wie diese berufsrechtlichen Regelungen zugänglich sind.

Artikel 3 - Anwendbarkeit

1. Diese allgemeinen Bedingungenund Bedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für alle Fernabsatzverträge und Bestellungen zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher.      

2. Bevor der Fernabsatzvertrag abgeschlossen wird, wird der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungendem Verbraucher zur Verfügung gestellt.Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und dass siekostenlos zugesandt werdenso bald wie.auf Ersuchen des Verbrauchers.      

3. Wird der Fernabsatzvertrag abweichend vom vorstehenden Absatz auf elektronischem Wege geschlossen, kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor Abschluss des Fernabsatzvertragsdem Verbraucher auf elektronischem Wege in der Weise zur Verfügung gestellt werden, dass er leicht auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann.Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, so ist vor Abschluss des Vertragsabgeschlossen wirdauf Fernbasiswird angegeben, wo die allgemeinen Geschäftsbedingungen auf elektronischem Wege eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers auf elektronischem oder anderem Wege kostenlos zugesandt werden.      

4. Für den Fall, dassFalls zusätzlich zu den vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend, und der Verbraucher kann sich jederzeit auf dieBestimmung berufen, die für ihn giltim Falle widersprüchlicher allgemeiner Geschäftsbedingungen berufen.am vorteilhaftesten.      

5. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise nichtig sein oder vernichtet werden, bleiben der Vertrag und diese Geschäftsbedingungen im Übrigen in Kraftund die betreffende Bestimmung wird unverzüglich durch eine Bestimmung in gegenseitigem Einvernehmen ersetzt, die dem Umfang der ursprünglichen Bestimmung möglichst nahe kommt.      

6. Situationen, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, müssenim Sinne" dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu beurteilen.      

7. Unklarheiten über die Auslegung oder den Inhalt einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind "im Sinne" dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu erläutern.

Artikel 4 - Das Angebot

1. Indiund ein Angebot für oder vorbehaltlich der Bedingungen, wird dies ausdrücklich in das Angebot für einen begrenzten Zeitraum angegeben werden.      

2. Das Angebot ist freibleibend.Der Unternehmer ist berechtigt, das Angebot zu ändern und anzupassen.      

3. Das Angebot enthält eine vollständige undgenaue Beschreibung der angebotenen Produkte und / oder Dienstleistungen.Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um dem Verbraucher eine angemessene Bewertung des Angebots zu ermöglichen.Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese einwahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte und / oder Dienstleistungen.Offensichtliche Fehler oder Irrtümer im Angebot sind für den Unternehmer nicht verbindlich.      

4. Alle Bilder, Spezifikationen und Daten im Angebot sind indikativ und können keinen Anlass gebenzu einer Entschädigung oder Kündigung des Vertrages führen.      

5. Bilder, die Produkte begleiten, sind eine wahre Darstellung der angebotenen Produkte.Der Unternehmer kann nicht garantieren, dass die angezeigten Farben genau mit den realen Farben derProdukte entsprechen.      

6. Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass es für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.Dies betrifft insbesondereinsbesondere:      

    • den Preis einschließlich Steuern;
    • die möglichen Kostenund Versand;
    • die Art und Weise, wie der Vertrag abgeschlossen wird und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind;
    • ob das Widerrufsrecht gilt oder nicht;
    • die Art und Weise der Zahlung, der Lieferung und der Durchführung des Vertrages;
    • die Fristfür die Annahme des Angebots oder die Frist, innerhalb derer der Unternehmer den Preis garantiert;
    • die Höhe des Tarifs für die Fernkommunikation, wenn die Kosten für die Nutzung der Technologie für die Fernkommunikation auf der Grundlage einesanderen Grundlage als dem regulären Grundtarif für das verwendete Kommunikationsmittel berechnet werden;
    • ob die Vereinbarung nach ihrem Abschluss zu den Akten genommen wird und wenn ja, wie sie vom Verbraucher eingesehen werden kann;
    • die Art und Weise, in der der Verbraucher vor Vertragsabschlussdie Art und Weise, wie der Verbraucher vor Abschluss des Vertrags die von ihm im Rahmen des Vertrags gemachten Angaben überprüfen und gegebenenfalls wiederherstellen kann;
    • alle anderen Sprachen, in denen der Vertrag neben Niederländisch abgeschlossen werden kann;
    • die Verhaltenskodizes, an die sich diedie Verhaltenskodizes, denen der Unternehmer unterliegt, und die Art und Weise, wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes auf elektronischem Wege einsehen kann, und
    • die Mindestlaufzeit des Fernabsatzvertrags im Falle eines längeren Geschäfts.
    • Optional: verfügbare Größen, Farben, Art des Materialsund.

Artikel 5 - Die Vereinbarung

1. Vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 kommt der Vertrag in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die entsprechenden Bedingungen erfüllt.      

2. Wenn der Verbraucherangenommen hatdas Angebotauf elektronischem Wege angenommen hat, wird der Gewerbetreibende den Erhalt der Angebotsannahme unverzüglich auf elektronischem Wege bestätigen.Solange der Erhalt dieser Annahme nicht vom Unternehmer bestätigt wurde, kann der Verbraucherauflösenden Vertrag.      

3. Wenn der Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen wird, trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Datenübertragung und zur Gewährleistung einer sicheren Webumgebung.Wenn der Verbraucherelektronisch bezahlen kann, wird der Unternehmer geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.      

4. Der Unternehmer kann sich - innerhalb des gesetzlichen Rahmens - erkundigen, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, ebenso wie alleFakten und Faktoren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags wichtig sind.Wenn der Unternehmer auf der Grundlage dieser Untersuchung gute Gründe hat, den Vertrag nicht zu schließen, ist er berechtigtzu verweigerneine Bestellung oderErsuchen abzulehnen oder die Durchführung an besondere Bedingungen zu knüpfen.      

5. Der Unternehmer wird die folgenden Informationen mit dem Produkt oder der Dienstleistung an den Verbraucher, schriftlich oder in einer Weise, dass es sein kann sendengespeichert werdendurch den Verbraucher in zugänglicher Formauf einem dauerhaften Datenträger:      

a.die Adresse des Geschäftssitzes des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann;

b. die Bedingungen und die Art und Weise, in der der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kannoder einen klaren Hinweis auf den Ausschluss des Widerrufsrechts;

c. Informationen über Garantien und bestehende Dienstleistungen nach dem Kauf;

d. die in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen enthaltenen Informationen, es sei denn, der Unternehmerbereits zur Verfügung gestellt hatdiese Informationendem Verbraucher vor Abschluss des Vertrages zur Verfügung gestellt;

e. die Voraussetzungen für die Beendigung des Vertrags, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist.

6. Im Falle eines verlängerten Geschäfts ist die KlauselAbsatz nur für die erste Lieferung.      

7. Jede Vereinbarung wird unter der aufschiebenden Bedingung der ausreichenden Verfügbarkeit der betreffenden Produkte geschlossen.

Artikel 6 - Rücktrittsrecht

Bei der Lieferung von Produkten:

1. Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen aufzulösen.Diese Bedenkzeit beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder einenVertreter, der invom Verbraucher vorab benannten Vertreterund dem Unternehmer mitgeteilt.        

2. Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung mit Sorgfalt behandeln.Er wird das Produkt nur so weit auspacken oder benutzen, wie es notwendig ist, umbeurteilen zu können, ob er das Produkt behalten möchte.Wenn er von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch macht, wird er das Produkt mit allem gelieferten Zubehör und - wenn vernünftigerweise möglich - im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurücksendengemäß den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers.        

3. Möchte der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, so hat er dies dem Unternehmer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts mitzuteilen.Het bekannt machen sollte der Verbraucher unter Verwendung des Standardformulars.Nachdem der Verbraucher angegeben hat, dass er sein Widerrufsrecht ausüben möchte, muss der Kunde das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben.Der Verbraucher muss nachweisen, dassdie gelieferten Waren rechtzeitig zurückgesandt wurden, z. B. durch einen Versandnachweis.        

4. Hat der Kunde nach Ablauf der in den Absätzen 2 und 3 genannten Fristen nicht erklärt, dass er von seinem Widerrufsrecht bzw. von seinem Rückgaberecht Gebrauch machen will, so hat er dies zu tun.dieProdukt nicht an den Unternehmer zurückgegeben hat, ist der Kauf eine Tatsache.        

Bei der Erbringung von Dienstleistungen:

5. Bei der Erbringung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von mindestens 14 Tagen zu kündigen, und zwar abab dem Tag des Vertragsabschlusses.        

6. Um von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, wird der Verbraucher auf die angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers mit dem Angebot und / oder spätestens bei der Lieferung zur Verfügung gestellt konzentrieren.

Artikel 7 - Kosten im Falle des Widerrufs

1. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, dürfen die Kosten der Rücksendung die Kosten der Rücksendung nicht übersteigen.      

2. Wenn der Verbraucher einen Betrag gezahlt hat, wird der Unternehmererstatten.diesen Betrag so schnell wie möglichso schnell wie möglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Widerruf.Voraussetzung ist, dass die Ware bereits beim Online-Händler zurückgekommen ist oder ein schlüssiger Nachweis über die vollständige Rückgabe erbracht werden kann.Die Rückerstattung erfolgtund zwar über dieselbe Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher gibt ausdrücklich seine Zustimmung zu einer anderen Zahlungsmethode.      

3. Im Falle einer Beschädigung des Produkts durch unvorsichtigen Umgang des Verbrauchers haftet der Verbraucherfür eine eventuelle Wertminderung des Produkts.      

4. Der Verbraucher kann nicht für die Wertminderung der Ware haftbar gemacht werden, wenn der Unternehmer nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht erteilt hat, diesmuss vor Abschluss des Kaufvertrags erfolgen.

Artikel 8 - Ausschluss des Rücktrittsrechts

1. Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers für die in den Absätzen 2 und 3 beschriebenen Produkte ausschließen. Der Ausschluss des Widerrufsrechtsgilt nur, wenn der Unternehmer dies im Angebot, zumindest rechtzeitig vor Vertragsabschluss, deutlich angegeben hat.      

2. Ein Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Produkte möglich:      

a.die vom Unternehmer geschaffen wurden innach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurden;

b. die eindeutig persönlicher Natur sind;

c. die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können;

d. die schnell verderben oder altern können;

e. deren Preis von den Schwankungen der Finanzmärkte abhängig istFinanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;

f. für einzelne Zeitungen und Zeitschriften;

g. für Audio- und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, deren Siegel der Verbraucher gebrochen hat.

h. für Hygieneartikel, bei denen der Verbrauchergebrochen hatdas Siegel.

3. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur bei Dienstleistungen möglich:      

a. in Bezug auf Unterbringung, Beförderung, Restaurantbetrieb oder Freizeitaktivitäten, die an einem bestimmten Tag oder während eines bestimmten Zeitraums zu erbringen sind;

b. die Lieferungdie mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Bedenkzeit begonnen hat;

c. die Wetten und Lotterien betreffen.

Artikel 9 - Der Preis

1. Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer sind die Preise der Produkteund/oder Dienstleistungen nicht erhöht werden, außer bei Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.      

2. Im Gegensatz zum vorherigen Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen anbieten, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und überauf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, zu variablen Preisen anbieten.Diese Bindung an Schwankungen und die Tatsache, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Richtpreise handelt, werden im Angebot angegeben.      

3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Abschlussnach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn sie sich aus gesetzlichen Vorschriften ergeben.      

4. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und:      

a.sie sich aus gesetzlichen Vorschriften ergeben; oder

b. der Verbraucher das Recht hat, den Vertrag zu dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung wirksam wird.

5. Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen angegebenen Preiseenthalten die Mehrwertsteuer.      

6. Alle Preise verstehen sich vorbehaltlich von Druck- und Satzfehlern.Für die Folgen von Druck- und Schreibfehlern wird keine Haftung übernommen.Im Falle von Druck- und Schreibfehlern ist der Unternehmer nicht verpflichtet, das Produkt zum falschen Preis zu liefern..      

Artikel 10 - Konformität und Garantie

1. Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und / oder Dienstleistungen mit der Vereinbarung, die Spezifikationen im Angebot angegeben, die angemessenen Anforderungen der Zuverlässigkeit und / oder Benutzerfreundlichkeit und diebestehenden gesetzlichen Bestimmungenzum Zeitpunktdes Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und / oder behördlichen Vorschriften.Wenn vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt für andere als normale Nutzung geeignet ist.         

2. Eine Garantie durch den Unternehmer, Hersteller zur Verfügung gestelltoder Importeur gewährte Garantie berührt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher gegenüber dem Unternehmer aufgrund der Vereinbarung geltend machen kann.         

3. Etwaige Mängel oder fehlerhaft gelieferte Produkte müssendem Unternehmer schriftlich mitgeteilt werdeninnerhalb von 2 Monaten nachLieferung.Die Rücksendung der Produkte muss in der Originalverpackung und in neuem Zustand erfolgen.         

4. Die Garantiezeit des Unternehmers entspricht der Garantiezeit des Herstellers.Allerdings ist der Unternehmerist jedoch niemals verantwortlich für die endgültige Eignung der Produkte für jede einzelne Anwendung durch den Verbraucher, noch für irgendeine Beratung hinsichtlich der Verwendung oder Anwendung der Produkte.         

5. Die Garantie gilt nichtwenn:         

  • Der Verbraucher hat die gelieferten Produkte selbst repariert und / oder bearbeitet oder durch Dritte reparieren und / oder bearbeiten lassen;
  • die gelieferten Produkte ungewöhnlichen Umständen ausgesetzt waren oder anderweitig unsorgfältig behandelt wurden oderentgegen den Anweisungen des Unternehmers und / oder auf der Verpackung behandelt worden sind;
  • Die Unzulänglichkeit ist ganz oder teilweise die Folge von Vorschriften, die die Regierung in Bezug auf die Art oder die Qualität der Produkte erlassen hat oder erlassen wird.verwendeten Materialien.

Artikel 11 - Lieferung und Durchführung

1. Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Bestellungen von Produkten und bei der Beurteilung von Anträgen auf Bereitstellung von Produkten die größtmögliche Sorgfalt walten lassen.von Dienstleistungen.      

2. Der Ort der Lieferung ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen bekannt gibt.      

3. Unter Beachtung der Bestimmungen in Absatz 4 dieses Artikels, wird das Unternehmenausführen.die angenommenen Aufträge zügig aus, jedoch unterspätestens innerhalb von 30 Tagen, es sei denn, der Verbraucher hat einer längeren Lieferfrist zugestimmt.Verzögert sich die Lieferung oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, so wird der Verbraucher davon in Kenntnis gesetztspätestens 30 Tage nach Auftragserteilung informiert.In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Kosten zu kündigen.Der Verbraucher hat keinen Anspruch auf Entschädigung.      

4. Alle Lieferzeiten sind Richtwerte.DieVerbraucher kann aus den angegebenen Bedingungen keine Rechte ableiten.Die Überschreitung einer Frist berechtigt den Verbraucher nicht zu einer Entschädigung.      

5. Im Falle einer Auflösung gemäß Absatz 3 dieses Artikels, wird der Unternehmererstattenden Betrag, den der Verbraucherden gezahlten Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auflösung.      

6. Wenn sich die Lieferung eines bestellten Produkts als unmöglich erweist, wird sich der Unternehmer bemühen, einen Ersatzartikel zu liefern.Spätestens beider Lieferung wird klar und verständlich darauf hingewiesen, dass ein Ersatzartikel geliefert wird.Bei Ersatzartikeln kann ein Rücktrittsrecht nicht ausgeschlossen werden.Die Kosten der Rücksendung gehen zu Lasten des Kunden.Unternehmer.      

7. Das Risiko der Beschädigung und / oder Verlust von Produkten liegt bei dem Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder einen vorher benannten Vertreter bekannt gemacht, um den Unternehmer, es sei denn, ausdrücklichvereinbartanders.      

Artikel 12 - Laufzeitgeschäfte: Dauer, Kündigung und Verlängerung

Beendigung

1. Der Verbraucher kannkündigeneinen Vertrag, der auf unbestimmte Zeit geschlossen wurde und sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) erstreckt, oderjederzeit unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.       

2. Der Verbraucher kannkündigeneinen Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde und der sich auf die regelmäßige Lieferung vonProdukte (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen jederzeit zum Ende der festen Laufzeit unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.       

3. Der Verbraucher kanndie genannten Verträge kündigenin der vorherigenAbsätze:       

  • jederzeit kündigen und nicht auf eine Kündigung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum beschränkt sein;
  • zumindest in der gleichen Weise kündigen, wie sie von ihm abgeschlossen wurden;
  • immer mit der gleichen Kündigungsfrist kündigenwie sie der Unternehmer für sich selbst festgelegt hat.

Erneuerung

4. Eine Vereinbarung, dieabgeschlossen wurdefür ein bestimmtesder sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, kann nicht stillschweigend verlängert oderfür einen bestimmten Zeitraum verlängert werden.         

4. Im Gegensatz zum vorherigen Absatz kann ein Vertrag, derabgeschlossen worden istfür eine bestimmteZeitraumund die sich auf die regelmäßige Zustellung von Tages- und Wochenzeitungen und Zeitschriften erstreckt, kann stillschweigend für eine bestimmte Zeit verlängert werdenstillschweigend um einen bestimmten Zeitraum von höchstens drei Monaten verlängert werden, wenn der Verbraucher den verlängerten Vertrag mit einer Frist von nicht mehr als einem Monat zum Ende der Verlängerung kündigen kann.          

5. Ein Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde und der sich auf die regelmäßigeLieferung von Waren oder Dienstleistungen erstreckt, kann nur dann stillschweigend auf unbestimmte Zeit verlängert werden, wenn der Verbraucher den Vertrag jederzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat und einer Kündigungsfrist von höchstens drei Monaten kündigen kann. wenn der Vertragsich auf die regelmäßige, aber weniger als einmal im Monat erfolgende Lieferung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften erstreckt.       

6. Ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Zustellung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und -zeitschriften(Probe- oder Einführungsabonnement) wird nicht stillschweigend fortgesetzt und endet automatisch nach Ablauf der Probe- oder Einführungszeit.       

Teuer

7. Wenn ein Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat, muss der Verbraucherkann kündigenden Vertragzu jeder Zeitnach einem Jahrmit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat, es sei denn, Angemessenheit und Billigkeit stehen einer Kündigung vor Ablauf der vereinbarten Dauer entgegen.       

Artikel 13 - Zahlung

1. Sofern nichts anderes vereinbart wurde,müssen die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 7 Werktagen nach Beginn der in Artikel 6 Absatz 1 genannten Bedenkzeit gezahlt werden. Im Falle einer Vereinbarung über die Erbringung einer Dienstleistung gilt diese Frist ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucherdie Bestätigung der Vereinbarung erhalten hat.      

2. Der Verbraucher hat die Pflicht, den Unternehmer unverzüglich über Ungenauigkeiten in den angegebenen oder übermittelten Zahlungsdaten zu informieren.      

3. Im Falle der Nichtzahlung durch den Verbraucher hat der Unternehmer das RechtRecht, vorbehaltlich dergesetzlichdie angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen, die dem Verbraucher im Voraus mitgeteilt wurden.      

Artikel 14 - Reklamationsverfahren

1. Der Unternehmer verfügt über ein gut bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und behandelt Beschwerden in Übereinstimmung mitdiesem Beschwerdeverfahren.       

2. Beschwerden über die Erfüllung des Vertrages müssen vollständig und klar beschrieben und innerhalb von 2 Monaten, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, beim Unternehmer eingereicht werden.       

3. Beschwerden an den Unternehmer eingereicht wirdwerden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Eingangsdatum beantwortet.Erfordert eine Beschwerde absehbar eine längere Bearbeitungszeit, antwortet der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einermit dem Hinweis, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.       

4. Kann die Beschwerde nicht einvernehmlich gelöst werden, entsteht ein Streitfall, der dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.       

5. Im Falle einer Beschwerde sollte sich der Verbraucher zunächst anan den Unternehmer wenden.Wenn der Webshop der Stichting WebwinkelKeur angeschlossen ist und Beschwerden nicht einvernehmlich gelöst werden können, sollte sich der Verbraucher an die Stichting WebwinkelKeur (www.webwinkelkeur.nl) wenden, die kostenlos vermitteln wird.Vergewissern Sie sich, dass dieses Geschäft eine aktuelle Mitgliedschaft beihttps://www.webwinkelkeur.nl/leden Liste/ . Wenn noch keine Lösung gefunden wurdehat der Verbraucher die Möglichkeit, seine Beschwerde durch den von der Stichting WebwinkelKeur eingesetzten unabhängigen Schlichtungsausschuss behandeln zu lassen, dessen Entscheidung verbindlich ist und mit dem sowohl der Unternehmer als auch der Verbraucher einverstanden sindverbindliche Entscheidung.Die Einreichung einer Beschwerde bei diesem Ausschuss ist mit Kosten verbunden, die der Verbraucher an den entsprechenden Ausschuss zu zahlen hat.Es besteht auch die Möglichkeit, Beschwerden über die europäische OS-Plattform einzureichenhttp://ec.europa.eu/odr ).       

6. Eine Beschwerde setzt die Verpflichtungen des Unternehmers nicht aus, es sei denn, der Unternehmer gibt schriftlich etwas anderes an.       

7. Wird eine Beschwerde vom Unternehmer als begründet erachtet, wird der Unternehmerdie gelieferten Produkte nach seinem Ermessen kostenlos ersetzen oder reparieren.       

Artikel 15 - Streitigkeiten

1. Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, für die diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, ist ausschließlich niederländisches Recht anwendbarAuch wenn der Verbraucher im Ausland wohnt.      

2. Das Wiener Kaufrecht ist nicht anwendbar.      

Artikel 16 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

Zusätzliche oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil gereichen vonund müssen schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich aufbewahrt werden können.

Klicken Sie hier, um ein Rückgabeformular herunterzuladen

Close